Suchergebnisse
73 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Themenbörse | HV PH NÖ
Themenbörse Die Themenbörse ist eine kostenlos nutzbare Online-Plattform mit Niederösterreich-Themen aus allen Wissenschafts-disziplinen, die von allen Studierenden für ihre Abschlussarbeiten – Bachelor/Masterarbeiten/Dissertationen – gewählt werden können. Was haben Studierende davon? Ein super co oles, aktuelles, interessantes Thema aus der Praxis, das sie wissenschaftlich untersuchen können und die Garantie, dass diese Erkenntnisse wieder in die Praxis zurückfließen, um bestmöglich umgesetzt zu werden - Abschlusspräsentation inklusive. Zahlreiche zur Verfügung stehende Themen (siehe Kategorie „offen“) werden am Themenmarktplatz angeboten. Die Chance auf ein Stipendium (Bachelor 500/Master 1000/Dissertation 1500 Euro), wenn die Abschlussarbeit mit „Gut“ oder „Sehr gut“ beurteilt wurde. W ichtig: Studierende können an der Themenbörse auch ihr Thema anbieten und die Chance auf ein Stipendium wahren, wenn der NÖ-Bezug eindeutig vorliegt. -> Das Einreichen einer fertigen Abschlussarbeit, um an das Stipendium zu kommen, ist NICHT möglich. Viele Studierende waren derart von der Themenbörse begeistert, dass sie diese Begeisterung auch zum Ausdruck gebracht haben. Hilfreiche Links : FAQs & weitere Infos Newsletter-Abo Themenalarm Podcast Valentina & Elisabeth Unsere lieben Mitstudierenden Valentina Stadler & Eli sabeth Driza haben die Themenbörse genutzt und etwas tolles daraus gemacht. Hör dir jetzt ihren Podcast an und/oder lies ihre Bachelorarbeiten. zum Podcast
- FAQs | HV PH NÖ
FAQs In unserer FAQ-Liste findest du viele wichtige Fragen und Antworten rund um dein Studium. Klick dich doch einfach mal durch! Anschließend an die Antworten findest du auch fast immer einen hilfreichen Link. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Deine HV PH NÖ Anmerkung: Um einige Links zu öffnen, musst du im Studi-Intranet eingeloggt sein. Eventuell musst du den Link also nach dem Einloggen erneut öffnen. Nach Kategorie filtern Kategorie Auswahl löschen Noch offene Fragen? Schreib uns eine Mail! Ich bin aufgrund von Kindern, Job, etc. bei meinen LV-Möglichkeiten eingeschränkt. Was kann ich tun? Lehrveranstaltungen (LV) → Es gibt keinen Anspruch auf bestimmte Plätze/Schienen/Schwerpunkte etc. - alle Studis haben das gleiche Recht auf alle LVs. Globe kein Link vorhanden Ich bin schwanger - kann ich in Mutterschutz gehen? Sonstiges → Mutterschutz gilt nur für Angestellte, nicht jedoch für Studierende. Die Regelungen bzgl. Schwangerschaft an der PH Nö findest du in deren Satzung. Globe https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/Bestimmungen_zum_Schutz_schwangerer_Studierender__002_.pdf Ich habe vergessen mich für etwas anzumelden, was tun? Lehrveranstaltungen (LV) → Grundsätzlich ist eine Nachmeldung nicht möglich. Die Anmeldefenster sind für einen festgelegten Zeitraum geöffnet, dieser gilt für alle und muss auch von allen eingehalten werden. Globe kein Link vorhanden Ist das Schreib-LAB verpflichtend? Sonstiges → Nein, das Schreib-LAB ist ein freiwilliges Angebot der PH. Ausgewählte Lehrende unterstützen dich hierbei beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten. In Folge gibt es ebenfalls das Bachelor Lab und das Master Lab. Globe https://www.ph-noe.ac.at/de/studierenden-intranet/schreiblab Kann ich bei einer VO in V2 sein, die Prüfung aber in V1 schreiben (und umgekehrt)? Prüfungen → Ja, kannst du. Vorsicht aber bei verschiedenen Lehrenden und dementsprechend unterschiedlichem Stoff! Globe kein Link vorhanden Weitere FAQs laden 1 2 3 4 5 1 ... 1 2 3 4 5 6 ... 6
- Transparenz | HV PH NÖ
Transparenz Auch wir haben Vorgaben und Richtlinien, an die wir uns halten müssen. Gesetzesgrundlage dafür ist, neben unserem eigenen Grundsatzpapier und unserer Satzung, das Hochschüler*innenschaftsgesetz 2014 . Zusätzlich werden wir regelmäßig von der Kontrollkommission (KoKo) überprüft, damit alles seine Richtigkeit hat. Jahresvoranschlag Jahresabschluss Satzung Grundsatzpapier
- Podcast Valentina & Elisabeth | HV PH NÖ
Podcast Valentina & Elisabeth Die beiden Studierenden der PH NÖ, Valentina Stadler und Elisabeth Driza , haben im Zuge der niederösterreichischen Bildungsförderung einen zweiteiligen Podcast zu ihren Bachelorarbeiten erstellt, um die beinhaltenden Informationen einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Im ersten Teil des Podcasts erklärt Valentina wie das Thema Stottern den Alltag betroffener Kinder vorallem in der Schule beeinträchtigt, wie Lehrer und Lehrerinnen diese Sprachbeeinträchtigung als diese identifizieren und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Im zweiten Teil erklärt Elisabeth, warum eine Bildung zur Menschlichkeit in die Volksschule gehört und einen eigenen Bereich im Lehrplan braucht. Viel Spaß und Freude beim Anhören! Valentina Stadler: Was ist ein U – U – U – Uhu? Stottern im Kindesalter. Theoretische Grundlagen, therapeutische Ansätze und pädagogisch-praktische Hinweise für einen angemessenen Umgang mit stotternden Kindern im Unterricht der Grundschule Elisabeth Driza: Die Relevanz einer Bildung zur Menschlichkeit im Lehrplan und im Unterricht der Primarstufe BA-Arbeit Elisabeth Driza BA-Arbeit Valentina Stadler PODCAST - Teil 1 00:00 / 27:12 PODCAST - Teil 2 00:00 / 14:30
- STUDI-ALLTAG | HV PH NÖ
STUDI-ALLTAG Wir sind deine Studierendenvertretung und als solche begleiten wir dich durch das Studium. Wir haben hier nicht nur alle wichtigen Infos rund um das Anmeldeverfahren, die Zulassungsvoraussetzungen oder das Studierenden-Intranet zusammengefasst, sondern bieten dir auch die Möglichkeit PH-Merch ganz nach deinem Wunsch zu bestellen. Viele Fragen rund um das Studium lassen sich mithilfe dieser "Anleitungen" beantworten. Solltest du dennoch keine Antwort auf deine Frage gefunden haben, kontaktiere uns per Mail! Wir sind für dich da!
- DU | HV PH NÖ
DU WIR SUCHEN DICH! Wir freuen uns jederzeit über helfende Hände und interessierte Neuzugänge! Du bist neugierig geworden? Melde dich gerne bei uns (per Mail, Social Media, Homepage, oder auch vor Ort im Büro)! Wie läuft das ab? In einem ersten Kennenlerngespräch erzählen wir dir von unseren Tätigkeiten, Visionen, etc. und wollen in erster Linie natürlich mehr von DIR erfahren! Sofern dir das erste Treffen zusagt, bist du danach als Helferlein hier und da zur Stelle und lernst unser Team und zeitgleich unsere Aufgab en kennen. Wenn dir diese "Probezeit" gefallen hat und beide Seiten sich einig sind, wirst du offiziell zum/zur Sachbearbeiter*in und bekommst ab diesem Zeitpunkt bezahlt. Willkommen im Team! ♥ Weiters besteht mit der Zeit die Möglichkeit, Referatsleitung oder sogar Teil des Vorsitzteams zu werden! Was gibt es bei uns zu tun? Unsere Aufgaben sind sehr vielseitig - hier ist für jeden etwas dabei. Unsere Referate kümmern sich um verschiedene Tätigkeitsbereiche - du bist überall gern gesehen und eingeladen dort mitzuhelfen, wo es dir am besten gefällt! Unter anderem gibt es folgendes in der Hochschulvertretung zu tun: Unterstützung von Studierenden bei Anliegen Zusammenarbeit mit versch. Gremien der PH NÖ Mithilfe in unseren vier Referaten (Wirtschaftliches, Sozialpolitik, Bildungspolitik, Öffentlichkeitsarbeit) Events & Aktionen (Nikoloaktion, Getränkestände, Healthy Monday, STUGE, Gewinnspiele, Sommerfest, ...) Workshops & Kurse (Schwimmen, Materialworkshop, Erste-Hilfe-Kurs, Mermaiding, Gebärdensprache, ...) Auftritt nach Außen (z.B. Homepage, Infoabende, ...) u. v. m. Was bieten wir? Auch, wenn es sich um ein Ehrenamt handelt, gibt es einige Vorteile, welche die Mitarbeit in der HV mit sich bringen. Dazu gehören z.B. individuelle Aufgabenverteilung flexible Zeiteinteilung finanzielle Entschädigung von mind. 70€ monatlich Infos aus erster Hand Ansprechperson im eigenen Jahrgang sein kostenlose Fort- bzw. Weiterbildungen in der ÖH eigene Interessen & Fähigkeiten ausleben unser geräumiges HV-Büro ein liebevolles Team ♥ u.v.m. Welche Voraussetzungen musst du erfüllen? KEINE! Du bist zu JEDEM Zeitpunkt herzlich willkommen - egal wie alt, welches Semester, welches Studium, welches Geschlecht, welcher Standort etc. - wir freuen uns ausnahmslos über JEDEN!
- Selina Kammerer | HV PH NÖ
Selina Kammerer Funktion: Helferlein Semester/Jahr: 4. Semester bzw. 2. Jahr Schwerpunkt: coming soon Standort: Campus Baden Geburtstag: 28. April 2004 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich studiere an der PH, weil es mein Wunsch ist, seit meiner Kindheit Volksschullehrerin zu werden. Schon früh habe ich die Begeisterung für das Unterrichten entdeckt und freue mich sehr darauf, später in diesem Beruf tätig zu sein. Es ist ein unglaublich erfüllendes Gefühl, Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihnen beim Lernen zu helfen. Ich kann es kaum erwarten, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen und meine eigenen Ideen in den Unterricht einzubringen. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: In der Volksschule waren Werken und Sport immer meine Lieblingsfächer, weil ich mich dort richtig ausleben und meiner Kreativität freien Lauf lassen konnte. Es hat mir immer viel Spaß gemacht, etwas mit meinen eigenen Händen zu erschaffen und gleichzeitig aktiv zu sein. Diese Fächer haben mich inspiriert, selbstständig und kreativ zu denken, und ich freue mich darauf, diese Begeisterung später an meine eigenen Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Darum bin ich bei der HV: Ich bin bei der HV, weil ich gerne im Team arbeite und an kreativen Projekten mitarbeite. Die HV bietet mir die Möglichkeit, andere Student*innen zu unterstützen und zu beraten und dabei neue Erfahrungen zu sammeln und meine Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen. Die Zusammenarbeit an der HV ist ähnlich meiner zukünftigen Tätigkeit als Lehrerin. Mein schönster Moment in der HV: Alle Momente! <3
- Hannah Dabrowski | HV PH NÖ
Hannah Dabrowski Funktion: Vorsitzende & STV-Mandatarin Semester/Jahr: Master Schwerpunkt: Sprachliche Bildun g - Mehrsprachigkeit Standort: Campus Baden Geburtstag: 04. April 2000 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich studiere an der PH NÖ das Lehramt Primarstufe, da ich immer schon einen sozialen Beruf ausüben wollte und ich hier gut aufgehoben bin. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Mein Lieblingsfach in der Volksschule war Musik, weil es nie um richtig oder falsch ging, sondern jeder einfach Freude am Musizieren hatte. Darum bin ich bei der HV: Ich bin Teil der HV, da ich eine hilfsbereite Ader habe und mir das Wohlergehen uns aller Studierenden sehr am Herzen liegt. Mein schönster Moment in der HV: Abgesehen von der Tatsache, dass wir ein harmonisches Team sind, erfüllt es mich mit Freude positives Feedback seitens der Studierenden zu bekommen. Durch die Organisation und Mitwirkung unserer Veranstaltungen wird der Studi-Alltag nie langweilig ;)
- Amelie Engstler | HV PH NÖ
Amelie Engstler Funktion: 2. Stellvertretung der Vorsitzenden Semester/Jahr: 6. Semester bzw. 3. Jahr Schwerpunkt: Kultur öffnet Welten Standort: Campus Baden Geburtstag: 28. Oktober 2001 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich will Volksschullehrerin werden und wenn man Volksschullehramt studieren möchte, ist man an der PH NÖ genau richtig. Ich glaube, es gibt keinen bestimmten Grund, Lehrer*in zu werden. Man muss verrückt genug sein, eine bestimmte Art Mensch. ;) Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Ich liebe das Unterrichten an sich und nicht unbedingt die einzelnen Fächer. Daher ist meine Antwort vielleicht etwas klischeehaft – ich liebe sie alle. Ich liebe die Energie beim Unterrichten und den Spaß, den man vermitteln kann, und das ist nicht an ein bestimmtes Fach gebunden. Darum bin ich bei der HV: Ich glaube, wenn man Lehrer wird, hat man schon eine Neigung zum Organisieren und Helfen. In der HV lebe ich genau das aus, was ich später in meinem Beruf als Lehrer auch tun werde: organisieren, mitgestalten und Spaß dabei haben. Mein schönster Moment in der HV: Ich liebe es zu lachen, und dieses Team schafft es jedes Mal aufs Neue, unsere Meetings in ein Kabarett zu verwandeln. Es gibt keinen bestimmten Moment, aber das großartige Team und der Spaß an der Zusammenarbeit sind jedes Mal meine Highlights.
- Förderungen ÖH | HV PH NÖ
Förderungen der Österreichischen Hochschüler*innenschaft Sozialfonds Der Sozialfonds der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) bietet für alle Studierende, die Mitglied der ÖH sind und sich in einer besonderen finanziellen Notlage befinden, die Möglichkeit alle 12 Monate eine einmalige Unterstützung zu bekommen. Anspruchsvoraussetzung: 1. soziale Bedürftigkeit 2. nicht bei den Eltern wohnhaft 3. kein Bezug der Studienbeihilfe (bzw. nicht den vollen Betrag), 4. positive Absolvierung von 16 ECTS oder 8 SWS im letzten Studienjahr 5. Kooperation mit der lokal en Hochschulvertretung muss vorhanden sein 6. die doppelte Mindeststudienzeit darf nicht überschritten werden 7. ordentliches Studium Weitere Informationen: https://www.oeh.ac.at/sozialfonds#Wer%20hat%20Anspruch%20auf%20den%20%C3%96H%20Sozialfonds Richtlinien des ÖH-Sozialfonds: https://www.oeh.ac.at/sites/default/files/files/pages/richtlinien_sozialfonds_2019.pdf Kinderbetreuungsfonds Dieser Fonds bietet die Möglichkeit Teile der Kosten für Krippe, Hort, Kindergarten etc. zu übernehmen. Richtlinien beachten! Weitere Informationen: https://www.oeh.ac.at/sozialfonds#Wer%20hat%20Anspruch%20auf%20den%20%C3%96H%20Sozialfonds Richtlinien des ÖH- Kinderbetreuungsfonds: https://www.oeh.ac.at/sites/default/files/files/pages/richtlinien_sozialfonds_2019.pdf Kinderfonds Dieser Fonds bietet die Möglichkeit Teile unerwarteter Kosten für dein Kind (Therapie, Kindermöbel etc.) zu übernehmen. Richtlinien beachten! Weitere Informationen: https://www.oeh.ac.at/sozialfonds#Wer%20hat%20Anspruch%20auf%20den%20%C3%96H%20Sozialfonds Richtlinien des ÖH- Kinderfonds: https://www.oeh.ac.at/sites/default/files/files/pages/richtlinien_sozialfonds_2019.pdf Wohnfonds Wohnen ist teuer. Dieser Fonds bietet die Möglichkeit Teile der Wohnkosten (Wohndauer mehr als 3 Monate) zu übernehmen. Richtlinien beachten! Weitere Informationen: https://www.oeh.ac.at/sozialfonds#Wer%20hat%20Anspruch%20auf%20den%20%C3%96H%20Sozialfonds Richtlinien des ÖH- Wohnfonds: https://www.oeh.ac.at/sites/default/files/files/pages/richtlinien_sozialfonds_2019.pdf Zurück zu FÖRDERUNGEN