Suchergebnisse
73 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- ÖH-Wahl 2019 | HV PH NÖ
ÖH-Wahl 2019 2019 fand die ÖH-Wahl zwischen 27. und 29. Mai statt. In diesem Jahr wurde an der PH NÖ zum ersten Mal eine Hochschulvertretung gewählt (mit insgesamt 13 Mandaten). Da an der PH NÖ auf der Ebene der Studienvertretung keine Vorschläge eingebracht wurden, wurde keine gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 25,84% - es gab 83.080 gültige Stimmen von insgesamt 85.150 abgegebenen. Wahltageverordnung Einbringungsstellen (postalisch & elektronisch) Einsichtnahme - vorläufiges Wähler*innenverzeichnis Wahlzeiten & Wahlort Wahlvorschlag - Bundesvertretung Wahlvorschlag - Hochschulvertretung an der PH NÖ Wahlergebnis 2019 - Bundesvertretung Wahlergebnisse 2019 an der PH NÖ
- Christian Riedl | HV PH NÖ
Christian Riedl Funktion: Sachbearbeiter (WiRef) Semester/Jahr: 2. Semester bzw. 1. Jahr Schwerpunkt: coming soon Standort: Campus Baden Geburtstag: 16. Mai 2003 Darum studiere ich an der PH NÖ: Nachdem ich das Studium für Sekundarstufe kennengelernt habe, wurde mir bewusst, wie viel praxisorientierter das Primarstufenstudium ausgelegt ist. Außerdem wollte ich weiter außerhalb von Wien studieren. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Eigentlich ist es klar Mathematik, da ich logisches Denken und Rätsel gerne habe und ich generell Mathematik Leuten als Sprache verständlicher machen will, um Leuten die Angst vor diesem Fach zu nehmen. Aber auch Musik ist meine Leidenschaft. Da Musik aber auch mathematisch Aspekte hat gewinnt dann doch Mathematik für mich. Darum bin ich bei der HV: Ich kannte jemanden, der schon bei der HV Teil ist. Bevor ich mich versah, war ich auch schon dabei. Aber wollte ich auch meinen Beitrag an dieser PH leisten. Mein schönster Moment in der HV: Die Adventzusammenkunft, bei der ich zum Kennenlernen des Teams eingeladen war. Ich wurde so herzlich aufgenommen und bin froh nun Teil dieses Teams zu sein.
- Kristina Ruesch | HV PH NÖ
Kristina Ruesch Funktion: Referentin für Sozialpolitik Semester/Jahr: 8. Semester bzw. 4. Jahr Schwerpunkt: Kultur öffnet Welten Standort: Campus Baden Geburtstag: 22. September 2001 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich will an den Volksschulen in Österreich unterrichten und eine inspirierende und moderne Lehrerin werden. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Ich liebe die kreativen Fächer Musik, Kunst und Sachunterricht, da ich mich bei der Unterrichtsgestaltung ausleben kann und die Kinder mit spannenden Methoden motivieren kann. Darum bin ich bei der HV: Durch mein Tun in der HV möchte ich Förderangebote für Studierende verbreiten und die Stimme sowie die Meinungen der Studierenden bei wichtigen Entscheidungen vertreten. Mein schönster Moment in der HV: Die Momente vor und nach den Sitzungen, in welchen alle zusammen über Belangloses reden, sind meine Lieblingsmomente. Das Gefühl ein wichtiger Teil eines Teams zu sein, erfüllt mich jedes Mal mit großer Freude.
- Anna-Lena Karner | HV PH NÖ
Anna-Lena Karner Funktion: Sachbearbeiterin (SozRef) Semester/Jahr: 2. Semester bzw. 1. Jahr Schwerpunkt: coming soon Standort: Campus Baden Geburtstag: 13. August 2004 Darum studiere ich an der PH NÖ: Weil ich schon immer mit Kindern arbeiten wollte und das Schicksal hat mich mehr oder weniger an die PH nach Niederösterreich geführt. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Wie soll man sich da nur entscheiden? Wenn ich aber etwas mehr darüber nachdenke, würde ich Musik und Deutsch wählen. Zum einen, da mir sehr viel an Musik liegt, weil diese mich schon mein ganzes Leben begleitet, zum anderen, weil mich Sprachen sehr faszinieren und besonders das Lesen hat es mir angetan. Darum bin ich bei der HV: Ich bin bei der HV, um einen Teil meiner Persönlichkeit an die PH zu bringen und auch, um etwas in der Gesellschaft bewirken zu können. Mein schönster Moment in der HV: Einer der schönsten Momente sind die gemeinsamen Gespräche mit den anderen Mitgliedern, weil es immer etwas zu Lachen gibt, wir einfach eine tolle Zeit haben können und auch das gemeinsame Essen bereitet mir viel Freude.
- ÖH-Wahl 2025 | HV PH NÖ
ÖH-Wahl 2025 Die Vorbereitungen für die ÖH-Wahl 2025 laufen auf Hochtouren. Das Wichtigste zuerst - save the date: 13. - 15. Mai 2025 Zahle deinen ÖH-Beitrag für das Sommersemester 2025 in Höhe von 24,70€ rechtzeitig bis zum 25. März ein, um eine*r von knapp 350.000 Studierenden zu sein, welche die Studierendenvertretung der nächsten zwei Jahre wählen. Nutze deine Stimme und geh wählen, denn DEINE Interessen sollen vertreten werden! Damit du einen besseren Einblick in die ÖH und auch die ÖH-Wahl bekommst, bieten wir dir zwei kurze Infotermine an, bei welchen wir dich über sämtliche wichtige Aspekte informieren und du Fragen stellen kannst: Mittwoch, 7. Mai 2025 (13.15h) - HEG01 am Campus Baden ODER Donnerstag, 8. Mai 2025 (18h) - online Die Infotermine dauern ca. 15-30 Minuten, den Zugang zum Online-Termin findest du bei unseren Workshops! Du hast unsere Infotermine verpasst? Dann schau dir HIER die Aufzeichnung an oder klicke dich durch die Folien ! Auch die Bundesvertretung liefert hier hilfreiche Informationen rund um die Wahl. Klick dich auf jeden Fall einmal durch! Apropos Bundesvertretung: Falls du dir noch unsicher bist, wen du auf BV-Ebene wählen sollst, dann schau dir doch die Aufzeichnung der BV-Wahldiskussion mit den Spitzenkandidat*innen von Montag, 5. Mai 2025 an. Wusstest du übrigens, dass die ÖH ihr eigenes Magazin hat? Es heißt "progress " und in der aktuellen Ausgabe findest du viele hilfreiche Informationen rund um die ÖH-Wahl 2025. Du kannst es dir KOSTENLOS downloaden oder zuschicken lassen. Scrolle, um mehr zur #oehwahl25 an der PH NÖ zu erfahren und folge uns auf Instagram und Facebook, um keine Infos zu verpassen! Wirf auch einen Blick auf unsere allgemeine Infoseite zur ÖH-Wahl. Dort findest du viele hilfreiche und interessante Infos rund um die Ebenen, die Briefwahl oder auch die Wahlbeteiligung. WAHLLOKALE an der PH NÖ BADEN MELK HOLLABRUNN Civilitas (HEG09) Seminarraum 101 (CME01101) Lehrsaal 1 (CHL01016) Di, 13. Mai 2025 Di, 13. Mai 2025 Di, 13. Mai 2025 (10.00-19.30) (10.00-11.30) (15.30-17.00) Mi, 14. Mai 2025 (10.00-20.00) Do, 15. Mai 2025 (10.00-14.30) NEWS zur #oehwahl25: Verordnung des BMBWF über die Wahltage der ÖH-Wahl 2025 Wahltageverordnung Verlautbarung - Einbringungsstellen an der PH NÖ Einbringungsstellen PH NÖ Beschluss der HV PH NÖ über die Zusammenlegung der Studienvertretungen Zusammenfassung - STV Verlautbarung - Wahlzeiten & Briefwahl Wahlzeiten & Briefwahl Verlautbarung - Einsichtnahme vorläufiges Wähler*innenverzeichnis Wähler*innenverzeichnis Verlautbarung - Wahlvorschläge für die Bundesvertretung (BV) Wahlvorschläge BV Verlautbarung - Wahlvorschläge für die Hochschulvertretung (HV) Wahlvorschläge HV Verlautbarung - Kandidaturen für die Studienvertretung (STV) Kandidaturen STV Verlautbarung - Verbotszone & Wahllokal am Campus Baden Verbotszone & Wahllokal - Baden Verlautbarung - Verbotszone & Wahllokal am Campus Melk Verbotszone & Wahllokal - Melk Verlautbarung - Verbotszone & Wahllokal am Campus Hollabrunn Verbotszone & Wahllokal - Hollabrunn Verlautbarung - Wahlergebnisse an der PH NÖ Wahlergebnisse - PH NÖ (HV & STV) Verlautbarung - Wahlergebnis der Bundesvertretung Wahlergebnis - BV Wir halten dich hier immer am aktuellsten Stand rund um die ÖH-Wahl 2025! Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit über den Kanal deiner Wahl! Pssst - erzähle auch deinen Kolleg*innen von der ÖH-Wahl 2025!
- Nena Mutenthaler | HV PH NÖ
Nena Mutenthaler Funktion: Helferlein Semester/Jahr: 2. Semester bzw. 1. Jahr Schwerpunkt: coming soon Standort: Campus Melk Geburtstag: 24. September 2004 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich studiere an der PH NÖ, weil die Ausbildung sehr praxisnah ist und mir hilft, mich gut auf meinen späteren Beruf als Lehrerin vorzubereiten. Besonders gut finde ich, dass es jetzt einen Standort in Melk gibt, was das Studium für mich deutlich einfacher macht. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Mein Lieblingsfach in der Volksschule ist Sachunterricht, weil es so vielfältig ist. Man lernt viel über verschiedene Themen, von der Natur über Geschichte bis hin zu alltäglichen Dingen und es macht einfach Spaß, immer wieder Neues zu entdecken. Darum bin ich bei der HV: Ich bin in der HV, weil ich die Projekte, Workshops und Aktivitäten, die dort organisiert werden, wirklich toll finde und sie gerne unterstützen möchte. Es freut mich, Teil davon zu sein und aktiv mitzuhelfen. Mein schönster Moment in der HV: Da ich erst vor kurzem Teil der HV geworden bin, kann ich darüber noch nicht so viel sagen, aber ich freue mich auf die kommende Zeit.
- Instagram | HV PH NÖ
Instagram Folge uns auf Instagram und bleibe immer am aktuellen Stand. Ob wichtige Infos rund um dein Studium, neue Workshops, verschiedene Getränkestände, sämtliche Veranstaltungen, coole Gewinnspiele oder einfach nette Grüße - auf unserem Instagram-Profil verpasst du bestimmt nichts! Werde noch heute Teil unserer Follower-Gemeinschaft! ♥ Klicke auf den Post, um mehr zu erfahren! @hv_ph_noe Mehr laden ...
- Checkliste | HV PH NÖ
Checkliste Stand WiSe 2024 Im Rahmen deines Studiums musst du diverse Voraussetzungen erfüllen, um an bestimmten Lehrveranstaltungen (LV) teilnehmen zu können. Wird ein Nachweis nicht (rechtzeitig) erbracht, ist die Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung nicht möglich. Um dir dabei zu helfen, haben wir eine chronologisch geordnete Checkliste erstellt, die dir die Erfüllung dieser Zugangsvoraussetzungen erleichtert. Einige Nachweise können bereit vor Studienbeginn erbracht werden. Informationen dazu erhältst du im Laufe deines Bewerbungsprozesses. Bei Fragen rund um die Bewerbung steht dir die Studienabteilung zur Verfügung. 1.) Körperlich-motorische Zugangsprüfung LV: „Kinder erleben Bewegung / Grundlagen sportpädagogischen Handelns (Bewegung)“ (392PPA3A11) Wann: im 2.Semester Inhalt dieser Zugangsprüfung ist die Überprüfung der sportlichen Kompetenzen. Dabei werden Fertigkeiten wie Ballgeschicklichkeit, Koordinationsfähigkeit oder Springen getestet. Auch werden gute Kenntnisse im Schwimmen und Eislaufen vorausgesetzt. Eine Detailbeschreibung der erforderlichen Kompetenzen findest du hier . Um deine Fertigkeiten einzuschätzen, nutze den Selbsteinschätzungsbogen . Du bist dir in deinen Fähigkeiten noch etwas unsicher? Dann nutze das kostenlose und freiwillige Sportcamp der PH NÖ, um dich auf die Prüfung vorzubereiten. Kontaktiere vor der Prüfung deinen Hausarzt des Vertrauens und bringe das vollständig ausgefüllte Formular zur Allgemeinen Sporttauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 6 Wochen) zur Prüfung mit. Kontakt: Manfred Ostermann Mail: manfred.ostermann@ph-noe.ac.at 2.) Bildungssprache Deutsch Zugangsprüfung LV: „Kinder entdecken die Welt der Schriftsprache / Lese- und Rechtschreibdidaktik (Kulturtechniken)“ (392PPA7A12) Wann: im 2.Semester Inhalt dieser Zugangsprüfung ist die Überprüfung der sprachlichen Kompetenzen. Dabei werden Fertigkeiten wie Rechtschreibung oder Grammatik getestet. Eine Beschreibung sowie einen Selbsteinschätzungsbogen findest du hier . Du bist dir in deinen Fähigkeiten noch etwas unsicher? Dann nutze das kostenlose und freiwillige SchreibLAB der PH NÖ, um dich auf die Prüfung vorzubereiten. Kontakt: Birgit Draxler Mail: b.draxler@ph-noe.ac.at 3.) Erste-Hilfe Nachweis LV: „Kinder brauchen Lehrerpersönlichkeiten / Orientierung im Handlungsfeld Schule und bildungswissenschaftliche Reflexion (PPS)“ (392PPA9A14) Wann: im 2.Semester Zur Absolvierung der Praxis ab dem zweiten Semester ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 16h erforderlich, der nicht älter als drei Jahre ist. Wurde bereits einmal ein 16h-Kurs absolviert, der länger als drei Jahre zurückliegt, genügt ein zusätzlicher 8h-Auffrischungskurs zur Erfüllung der Voraussetzung. Wir als deine Studierendenvertretung bieten immer wieder extrem vergünstigte Erste-Hilfe-Kurse im Zuge unserer Workshops an. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen externen Kurs, z.B. beim Roten Kreuz zu absolvieren. Kontakt: Hochschulvertretung Mail: hvphnoe@ph-noe.ac.at 4.) Helferschein Nachweis LV: „Kinder nehmen Bewegung wahr / Wahrnehmungsorientierte Bewegungshandlungen (Bewegung)“ (392PPA3A16) Wann: im 3.Semester Im Laufe des Studiums muss auch der Nachweis über einen Helferschein erbracht werden. Die PH NÖ bietet an allen drei Standorten immer wieder günstige Helferschein-Kurse an. Informationen zu den Kursangeboten der PH NÖ ergehen an die Studierenden des ersten Semesters jeweils zu Beginn des Studienjahres bzw. findest du hier (WiSe24): Baden , Melk , Hollabrunn . Es besteht aber auch die Möglichkeit einen externen Kurs, z.B. bei der Österreichischen Wasserrettung zu absolvieren. Zum Üben kannst du auch unsere Schwimmhallentermine am Campus Baden nutzen. Eine Detailbeschreibung der erforderlichen Kompetenzen findest du hier . Kontakt: Gerald Rabacher (Gesamtkoordination und Standortverantwortlicher Baden) Mail: gerald.rabacher@ph-noe.ac.at Andreas Raab (Standortverantwortlicher Hollabrunn) Mail: andreas.raab@ph-noe.ac.at Manfred Ostermann (Standortverantwortlicher Melk) Mail: manfred.ostermann@ph-noe.ac.at 5.) Musikalisch-rhythmische Zugangsprüfung LV: „Kinder entdecken Gestaltungsräume – Musik / Musik – ästhetische Gestaltungsräume (Ästhetik)“ (392PPA2A22) Wann: im 4.Semester Inhalt dieser Zugangsprüfung ist die Überprüfung der musikalischen Kompetenzen. Dabei werden Fertigkeiten wie instrumentalbegleitetes Singen (= IBS, praktische Prüfung) oder Elementare Grundkenntnisse der Harmonielehre (= EML, theoretische Prüfung) in zwei voneinander unabhängigen Prüfungen getestet. Eine Detailbeschreibung der erforderlichen Kompetenzen sowie die Liedübersicht findest du hier . Um deine Fertigkeiten einzuschätzen, nutze den Selbsteinschätzungsbogen . Du bist dir in deinen Fähigkeiten noch etwas unsicher? Dann nutze das kostenlose und freiwillige Musikcamp der PH NÖ, um dich auf die Prüfung vorzubereiten und/oder nutze die Möglichkeit eines Orientierungsvorspiels in den jeweils ersten beiden Oktoberwochen. Kontakt: Michael Rumpeltes Mail: m.rumpeltes@ph-noe.ac.at Achte darauf, dass du die einzelnen Nachweise rechtzeitig im Studierendenakt hochlädst (falls du dies nicht schon im Laufe der Bewerbung erledigt hast), also spätestens bis zur Lehrveranstaltungsanmeldung des entsprechenden Semesters, ansonsten ist eine Anmeldung zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen nicht möglich. Beachte außerdem, dass es noch weitere Lehrveranstaltungen mit Zugangsvoraussetzungen gibt. Details dazu findest du im Idealen Studienplan im Studierenden-Intranet. Alle Infos zu den Zugangsprüfungen findest du hier . Kontakt: zulassung@ph-noe.ac.at
- Sophie Fanninger | HV PH NÖ
Sophie Fanninger Funktion: Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & STV-Mandatarin Semester/Jahr: Master Schwerpunkt: Naturbegegnung Standort: Campus Baden Geburtstag: 25. Oktober 2001 Darum studiere ich an der PH NÖ: Ich bin die Älteste von vier Kindern und habe mich schon sehr früh im pädagogischen Bereich wohlgefühlt. Ich war Babysitterin, Gruppenleiterin, (Synchron)Schwimmtrainerin, Nachhilfelehrerin und vieles mehr. Dennoch stand lange nicht fest, was ich später gerne werden möchte, da meine Interessen sehr vielseitig sind. Nach der Matura studierte ich an der Uni Wien Lehramt: Biologie & Umweltkunde und Haushaltsökonomie & Ernährung. Dieses Studium habe ich jedoch abgebrochen, da es mir zu theorielastig war (2020 kam dann auch noch Corona und der Studienwechsel war beschlossen). So kehrte ich zu meinem ursprünglichen Traum der Volksschullehrerin zurück. Die Neugierde und Freude der Kinder sowie die Kreativität und Abwechslung, die ich im Schulalltag erleben darf, machen den Beruf für mich zu einem der schönsten. Da diese Ausbildung wesentlich mehr praktische Lehrveranstaltungen beinhält, fühle ich mich an der PH bestens aufgehoben. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Mein Lieblingsfach in der Volksschule ist Sachunterricht, da es so viele verschiedene Disziplinen vereint: Biologie, Geschichte, Physik, Geographie, Chemie und noch einige weitere. Deshalb habe ich auch meinen Schwerpunkt „Naturbegegnung“ gewählt. Die Inhalte dieser Fächer lassen sich meiner Meinung nach am besten praxisorientiert vermitteln – eine Methode, die mitunter zu meinen Liebsten gehört, da ich selbst ein „Learning by doing“-Mensch bin. Aufgrund der Vielfalt finde ich es natürlich schade, dass es für so viele Lerninhalte nur ein einziges, gemeinsames Fach gibt. Darum bin ich bei der HV: Ich war immer schon sehr hilfsbereit und seit klein auf Mitglied in verschiedenen Vereinen und Organisationen. Diese Gene habe ich von meinem Papa geerbt, liegen aber in der Familie: Mein Cousin war lange Zeit Vorsitzender an der ÖH WU. Bei der ÖH-Wahl 2019 – ich war damals 17 Jahre alt und mitten in der Matura – habe ich ihn beim Wahlkampf unterstützt. Das hat mir so gut gefallen, dass ich später selbst Studierendenvertreterin werden wollte. Mir liegt es am Herzen, Studis bei jeglichen Anliegen zu unterstützen, mit der PH NÖ zu kooperieren, sämtliche Projekte zu planen und viele weitere Tätigkeiten als Mandatarin auszuführen. Mein schönster Moment in der HV: Tatsächlich ist es die Arbeit selbst, welche mir die meiste Freude bereitet. Als Öffentlichkeitsreferentin hat meine kreative Persönlichkeit die Liebe zum Designen entdeckt – ob nun Postings, Homepage oder Plakate. Neben den vielen Aufgaben weiß ich aber auch mein Team sehr zu schätzen. Ohne diesem wären Sitzungen nur halb so lustig, PH-Alltag viel zu langweilig und die Teamtage inklusive der gemeinsamen Restaurantbesuche würden mir vermutlich auch fehlen.
- Mario Kilian | HV PH NÖ
Mario Kilian Funktion: Sachbearbeiter (Vorsitz) & STV-Mandatar Semester/Jahr: Master Schwerpunkt: Bewegung, Sport und Gesundheit Standort: Campus Baden Geburtstag: 27. April 2000 Darum studiere ich an der PH NÖ: Da ich einen wichtigen Beitrag zur Bildung von den nächsten Generationen leisten und ihnen einen guten Einstieg ins Schulleben ermöglichen möchte. Mein Lieblingsfach in der VS und warum: Bewegung und Sport, da Kinder hier die Möglichkeit haben, sich auszupowern und so dem ständigen Sitzen entfliehen. Darum bin ich bei der HV: Um für meine Mitstudierenden da zu sein, Gremienarbeit zu leisten und dadurch aktiv das Studienleben positiv verändern zu können. Mein schönster Moment in der HV: Die gemeinsamen Planungstage, welche immer sowohl lustig als auch produktiv verlaufen.